Ob das Pitlab den anderen Systemen voraus ist, weiß ich nicht. Wer hat schon alle Systeme zum Vergleich vorliegen ...?
Fangen wir mal an: die Lieferung ist sehr fix, Freitag bestellt, heute im Hause. Ich hatte vorab ein paar Fragen, die umgehend und kompetent per Mail beantwortet wurden. Für jede Komponente gibt es auf pitlab.com eine ausführliche Dokumentation. Darüberhinaus gehende Fragen kann man per Mail oder auf
RCGroups stellen.
Das Pitlab System besteht im Flieger aus einem
OSD als Kernkomponente, dem
Autopiloten als Huckepack-Platine und dem GPS-Modul. Am OSD werden wie üblich Current-Sensor, Kamera, VideoTX und diverse Sensoren wie z.B. Temperatursensor oder Airspeed-Modul angeschlossen. Letzteres hat Pitlab selbst nicht im Programm, aber der digitale v3 Sensor von Eagletree soll passend sein.
Auf dem Boden gibt es dann die
Groundstation. Diese hat 2 VideoRX (Diversity) und 2x AudioRX als Eingänge. Als Ausgänge 3x Video, 1x Audio. Die Groundstation zeichnet die Daten des OSDs, die in der Video-Verbindung kodiert sind, auf SD-Karte auf. Auf dem Farbdisplay kann man diverse Infos abrufen, Warnschwellen einstellen (RSSI, Spannungen) und auch das Videobild sehen.
Das OSD oder den Autopiloten kann man während der Flugvorbereitung am Boden via USB oder Bluetooth-Modul mit dem FPV Manager verbinden. Das ist eine Windows-Software, mit der man diverse Einstellungen tätigen kann. Die Software läuft bei mir auf einem Tablet oder auch Notebook unter Windows 10 problemlos.
Die Groundstation lässt sich ebenfalls via USB oder Bluetooth mit dem FPV Manager verbinden und man kann bspw. die aufgezeichneten Daten auslesen/auswerten/mit Google Earth darstellen.
Darüber hinaus gibt es noch eine Android App, den
FPV Tracker, der mit der Groundstation via Bluetooth kommuniziert und den Flug auf einer Karte live anzeigen kann. Auch kann man mit FPV Tracker, wie auch dem FPV Manager, Waypoints definieren und hochladen.
Was mir sonst noch so aufgefallen ist:
- OSD / Autopilot sind nicht wie üblich in einem Gehäuse, sondern offene Platinen. Da muss man sicherlich noch etwas als Schutz haben. Aber vielleicht gibt es schon ein Gehäuse als Druckvorlage, habe ich noch nicht nach geguckt.
- Der Current-Sensor besteht nur aus einer kleinen Platine ohne irgendwelche Stecker/Buchsen. In meinem Fall löte ich da 2 Pigtails mit XT60 Stecker bzw. Buchse dran.
- Anschlußkabel für Kamera/VideoTX haben offene Enden. Hier wären mir Standard-Steckverbinder zum Ausprobieren ganz recht gewesen. So muss ich mir halt erstmal ein paar Kabel fertigen, bevor ich mir das OSD genauer ansehen kann.