Da die neuen ImmersionRC Empfänger nun "Nexwave" statt "Airwave" Chips beinhalten, sollen diese, viel besser performen.
Das könnte stimmen, da man hier nun den gleichen Empfangsbaustein nutzt, wie die Boscam/Foxtech Empfänger und somit echte -90db auf dem Tacho stehen (während Airwave eigentlich nur -85db kann, auch wenn einige ImmersionRC Empfänger mit Airwave Chips in ihren Datenblättern was von -90db erzählen).
Mehr zur Entwicklung der versch. 5G8 Empfänger Typen und Hersteller findet Ihr hier:
viewtopic.php?f=23&t=1995Nun wollte ich genauer wissen, wie die neuen Nexwave Empfänger so performen, besonders wegen der aktuellen Qualitätsschwankungen bei Foxtech (siehe ebenfalls [ur=http://fpv-treff.de/viewtopic.php?f=23&t=1995l]hier[/url]).
Also habe ich einen UNO 5800 v2 gekauft und Björn hat seinen UNO 5800 v1 mitgebracht, so wie einen Sender. Dann konnten wir testen...
Wir haben an den Sendern und Empfängern immer die gleichen SPW Antennen benutzt und von jedem Setup ein ca. 40 Sekunden langes Video auf dem Groundrecorder aufgenommen.
Das ganze je in ca. 1,5km und ca. 2,5km Distanz.
Die Ergebnisse sind merkwürdig, aber reproduzierbar.
Bei 1,5km hat der UNO V1 (airwave) ein brauchbares Bild geliefert mit leichtem Farbrauschen, aber auch mit schwarzen Punkten im Bild (besonders in Hellen Bildbereichen Sichtbar). Die schwarzen Punkte treten im Flug oft in Verbindung mit stärkeren Störstreifen und kurzen Bildaussetzern auf, aber wir haben hier ja ein starres Setup gehabt, so blieb das Bild stabil.
Der UNO V2 hat von der Bildstabilität und dem Farbrauschen her ein identisches Bild angezeigt, aber ohne die schwarzen Punkte (also so gesehen schon schon ein besseres Bild).
Der RC305 von Foxtech hat hier ein vergleichbares Bild zum UNO v2 geliefert, jedoch mit minimalst weniger Farbrauschen.
Bei 2,5km hat beim UNO v1 das Farbrauschen und die schwarzen Punkte nur relativ wenig zugenommen. Beim UNO v2 sind keine schwarzen Punkte vorhanden und das Farbrauschen ist ein kleines Stück schwächer als beim UNO v1, aber nur marginal.
Der RC305 zeigte in 2,5km ein stabiles Bild mit starkem Farbrauschen. Hier werden die 200mW weniger Sendeleistung gegenüber dem ImmersionRC Sender deutlich.
Eigentlich wollten wir keine Flüge mit den versch. Systemen vergleichen, da der Aufwand wesentlich höher ist und die geflogene Strecke immer etwas unterschiedlich ausfallen würde, aber ich glaube einige Schwächen vom airwave System hätte man im Flug viel deutlicher gesehen.
Falls jemand von euch einen 25mW Immersion RC Sender hat und uns diesen leihen würde, dann würden wir wohl bei Gelegenheit auch nochmal Vergleiche im Flug machen (mit den großen Sendern ist das einfach zu viel Aufwand, da man die Unterschiede am deutlichsten in der Nähe der maximalen Reichweite sieht und jedes mal mehrere Kilometer weit fliegen, ist nicht so pralle.
Außerdem wären 25mW Foxtech (wird mit 10mW angegeben, da ist aber der Gain der Antenne nicht mit drin) vs. 25mW ImmersionRC auch fairer vom Vergleich, statt 400mW vs. 600mW.
Negativ aufgefallen ist uns aber, dass bei sämtlichen ImmersionRC Setups das Bild im oberen Bereich unruhig war (wackeln im Bild), was beim Foxtech Setup nicht der Fall war.
Von dem Problem habe ich schon häufiger gelesen. Es hat wohl etwas mit dem Videolevel zu tun und kann schon durch den Wechsel des Senders/Empfängers/Kamera/OSD auftauchen oder verschwinden.