Hallo Otto,
der "Kopter"-Antrieb ist Motor- und Proptechnisch optimiert, Verbrauch beim Flug oben im Film mit kalibriertem Stromsensor 299 mAh aus dem 1300 mAh Hochstromakku für Start und Landung.Beim Abflug max 25 Ampere bei 15,2 Volt und bei der Rücktransition in Böen und Spitzen 45 Ampere. Dabei ist die Spannung auch unter 45 A Last nicht unter 3,3 Volt pro Zelle eingebrochen. Im Flächenbetrieb ruht die Batterie - bzw. sie versorgt primär sonst nur den FC mit Telemetrie-Empfänger und GPS/Kompass, was man auch ändern könnte.
Wie beim "normalen" Flächenflug muss kein Gedanke darauf verschwendet werden, ob noch genug "Druck" für die Senkrechtflugphase am Ende da ist. Wie beim "normalen" Flächenflieger kann man bei fast leerer Batterie noch segelnd zurückkommen: Der Schwebeteil wird von der noch frischen "Kopter"-Batterie übernommen.
Das Konzept ist für mich voll aufgegangen.
Der Vortriebsstrang ist an unserem Mini Talon dabei überhaupt nicht optimiert. Zum Testen des Konzepts ja auch nicht erforderlich gewesen. Mit nicht optimierten Motor/Prop/CG sind 10 Ampere bei 4s für 20 m/s Airspeed aus einem grünen "Laubfrosch" HK 5200 mAh jetzt nicht so pralle, eigentlich katastrophal gegenüber Jeff*s "Mozzie" Motor/Prop Kombination mit 4-6 Ampere an 4s und 22-26 m/s Airspeed.
http://mozzie.readthedocs.io/en/latest/ ... ificationsIch bezweifele in keiner Weise, dass Jeff da mit einer einzigen 4s 10 Ah Batterie VTOL-Start/75 Minuten Flächenflug/VTOL-Landung hingelegt hat. Er schweigt sich aber über die Nachhaltigkeit aus und ich bezweifele, dass solche Perfomance-Daten mehrfach mit derselben sondern nur mit der gleichen Batterie möglich sind.
Ich überlege noch, ob ich die von Jeff verwendete Motor/Prop Kombi verbaue. Über den CG schweigt er sich aus, würde ihn dann aber danach Fragen und unseren auf identischen CG ausbalancieren. Dann hätte man mal einen Vergleich, ob längs- oder quer verbaute Streben für die Quadmotoren einen relevanten Unterschied machen.
Tailsitter gegen Quadplane kann man mE nicht vergleichen.
Der "Thermo"-Airspeedsensor ist unter 10 m/s bisher perfekt, zumal man keine Eichung braucht. Wie der bei verschiednene Drücken. Temepreaturunterschieden bei höherer Geschwindigkeit abschneidet habe ich noch nicht getestet.
LG Rolf